Frauen-Beruf-Gründung
Die Servicestelle
Frauen-Beruf-Gründung ist die berufliche Servicestelle für Frauen aus Ingolstadt und der Region. Wir sind spezialisiert auf die weibliche Perspektive bei allen Themen rund um den Beruf sowie vor und während der Gründung.
Sie wollen:
Sie wollen:
Dann sind Sie bei uns richtig: Servicestelle Frauen-Beruf-Gründung!
Wir unterstützen Sie mit einem Coaching-Programm, dessen einzelne Module individuell auf Sie abgestimmt werden. Das Angebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Bayern gefördert und ist für Sie kostenlos.
Es gibt
Rufen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da.
Eins zwei drei: gegründet! Von der Idee zur Gründung: In unserer Seminarreihe „gründen intensiv“ erhalten Sie mit vier Workshop-Modulen in wenigen Wochen kompaktes Wissen und Unterstützung für die Gründung Ihres Unternehmens. Modul 4: „Kunden gewinnen, aber wie?“ – weiterhin als Online-Seminar Die beste und pfiffigste Geschäftsidee nutzt nichts, wenn das Produkt oder die Dienstleistung nicht an die Frau oder an den Mann gebracht werden kann. Botschaft, Branding, Aussehen und Werbung sind Themen dieses Vormittags. Gemeinsam erarbeiten wir Ideen für mehr Sichtbarkeit Ihres Unternehmens. Wir empfehlen vor diesem Webinar die Teilnahme an Modul 3 „Positionierung“. Bitte melden sie sich mit einem Vorlauf von mindestens drei Tagen mit folgenden Informationen per Mail an: anmeldung@pro-beschaeftigung.de. Wir freuen uns auf Sie! Für die Seminarreihe werden Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) eingesetzt. Eine ESF-Einverständniserklärung und die Grundangaben im Erfassungsbogen als Erklärung zur Teilnahme am Projekt „Frauen – Beruf – Gründung“ sind daher zwingend erforderlich erforderlich. Sie wollen beruflich neu starten? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Servicestelle FRAUEN – BERUF – GRÜNDUNG unterstützt Sie kostenlos mit Ihr persönlicher Einstieg in unser Coaching-Programm ist der Treffpunkt FBG, den wir nun als Online-Workshop anbieten. Es ist viel Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir über Ihre weitere Teilnahme an unserem Projekt. Gerne vereinbaren wir dann auch individuelle Termine für Ihre weiteren Schritte. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden sie sich mit einem Vorlauf von mindestens drei Tagen mit folgenden Informationen per Mail an: anmeldung@pro-beschaeftigung.de. Wir freuen uns auf Sie! Eins zwei drei: gegründet! Von der Idee zur Gründung: Modul 1: „Business Modell Canvas und Businessplan“ – jetzt als Online-Seminar Das Business Model Canvas ist eine hervorragende Methode, das Grundgerüst Ihrer Geschäftsidee kompakt darzustellen, systematisch auf Schwachstellen abzuklopfen und entsprechend zu optimieren. Von diesem Grundgerüst ausgehend entwickeln Sie Ihren Businessplan. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert. Bitte melden sie sich mit einem Vorlauf von mindestens drei Tagen mit folgenden Informationen per Mail an: anmeldung@pro-beschaeftigung.de. Wir freuen uns auf Sie! Für die Seminarreihe werden Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) eingesetzt. Eine ESF-Einverständniserklärung und die Grundangaben im Erfassungsbogen als Erklärung zur Teilnahme am Projekt „Frauen – Beruf – Gründung“ sind daher zwingend erforderlich erforderlich.
Danach erhalten Sie von uns wenige Tage vor dem Termin des Seminars die Zugangsdaten zum Online-Seminar.
Eine existenzsichernde Beschäftigung finden?
Sich mit einer Gründung auf dem Markt etablieren?
Ihre eigene Chefin werden?
Kurz gesagt: Sie sind eine Frau und wollen Ihre Erwerbssituation verbessern?
Hier erhalten Sie einen Überblick über das, was Sie in der Servicestelle erwartet. Sie erfahren
Wir melden uns bei Ihnen telefonisch, um Details zum virtuellen Treffpunkt zu besprechen.
In unserer Seminarreihe „gründen intensiv“ erhalten Sie mit vier Workshop-Modulen in wenigen Wochen kompaktes Wissen und Unterstützung für die Gründung Ihres Unternehmens.
Danach erhalten Sie von uns wenige Tage vor dem Termin des Seminars die Zugangsdaten zum Online-Seminar.
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Freistaates Bayern kofinanziert.